Wissen
10.2.2025
Fördermittel

Unterschiede zwischen BAFA-Einzelmaßnahmen-Förderung und KfW-Standard-Effizienzhaus-Förderung

Die energetische Sanierung von Gebäuden ist ein zentraler Baustein für den Klimaschutz und bietet gleichzeitig erhebliche finanzielle Vorteile für Eigentümer:innen. In Deutschland stehen hierfür verschiedene Förderprogramme zur Verfügung, insbesondere die BAFA-Einzelmaßnahmen-Förderung und die KfW-Effizienzhaus-Förderung. Dieser Beitrag beleuchtet die Unterschiede zwischen diesen beiden Programmen und gibt einen Überblick über aktuelle Entwicklungen.

BAFA-Einzelmaßnahmen-Förderung

Die Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM), verwaltet vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), unterstützt gezielte energetische Sanierungsmaßnahmen an Bestandsgebäuden. Gefördert werden unter anderem:

Maßnahmen an der Gebäudehülle: Dämmung von Wänden, Dächern und Geschossdecken sowie der Austausch von Fenstern und Außentüren.

Anlagentechnik (ohne Heizung): Einbau von Lüftungsanlagen oder der Einbau von Mess-, Steuer- und Regelungstechnik.

Heizungstechnik: Installation von Wärmepumpen, Biomasseanlagen oder Solarthermieanlagen.

Die Förderquote variiert je nach Maßnahme. Beispielsweise werden Maßnahmen an der Gebäudehülle mit 15 % der förderfähigen Kosten bezuschusst, während der Einbau von Wärmepumpen mit 30 % gefördert wird. Zusätzlich können 50 % der Kosten für Fachplanung und Baubegleitung erstattet werden. Wichtig ist, dass der Bauantrag oder die Bauanzeige des Gebäudes zum Zeitpunkt der Antragstellung mindestens fünf Jahre zurückliegt. 

KfW-Effizienzhaus-Förderung

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) zinsgünstige Kredite und Zuschüsse für die energetische Sanierung von Wohngebäuden zu sogenannten Effizienzhäusern an. Ein Effizienzhaus zeichnet sich durch einen besonders niedrigen Energiebedarf aus. Die verschiedenen Effizienzhaus-Stufen (z. B. 40, 55, 70) geben an, wie hoch der Energiebedarf im Vergleich zu einem Referenzgebäude ist.

Je besser die Effizienzhaus-Stufe, desto höher fällt die Förderung aus. Für die Sanierung zu einem Effizienzhaus 40 kann beispielsweise ein Tilgungszuschuss von 20 % auf einen maximalen Kreditbetrag von 120.000 Euro pro Wohneinheit gewährt werden, was einem Zuschuss von bis zu 24.000 Euro entspricht. Bei Erreichen der Erneuerbare-Energien-Klasse oder der Nachhaltigkeits-Klasse erhöht sich der Tilgungszuschuss auf 25 % bei einem maximalen Kreditbetrag von 150.000 Euro pro Wohneinheit, also bis zu 37.500 Euro. Auch hier gilt die Voraussetzung, dass der Bauantrag oder die Bauanzeige des Gebäudes zum Zeitpunkt der Antragstellung mindestens fünf Jahre zurückliegt. 

Aktuelle Entwicklungen und Änderungen

Zum 1. Januar 2023 traten mehrere Änderungen in der BEG-Förderung in Kraft:

  • Erhöhung des WPB-Bonus: Der Bonus für die Sanierung der energetisch schlechtesten Gebäude wurde von 5 % auf 10 % angehoben. Dieser Bonus ist nun bereits bei einer Sanierung zum Effizienzhaus 70 EE verfügbar. 
  • Förderung von Eigenleistungen: Es gibt nun erweiterte Möglichkeiten, Eigenleistungen im Rahmen der Sanierung fördern zu lassen. Dies bietet Eigentümer:innen, die selbst Hand anlegen, zusätzliche finanzielle Unterstützung. 
  • Neue Förderprogramme: Seit dem 3. September 2024 bietet die KfW das Programm “Jung kauft Alt” an, das Familien mit minderjährigen Kindern beim Erwerb sanierungsbedürftiger Altbauten unterstützt. Dieses Programm gewährt zinsgünstige Darlehen mit einem Zinssatz von 1,51 % für eine Laufzeit von 35 Jahren. Die Kredithöchstbeträge variieren je nach Anzahl der Kinder zwischen 100.000 und 150.000 Euro. Voraussetzung ist, dass die gekauften Gebäude einen Energieausweis der Klassen F, G oder H besitzen und innerhalb von 54 Monaten auf Effizienzhaus-70-Standard saniert werden. 

Fazit

Die Wahl zwischen der BAFA-Einzelmaßnahmen-Förderung und der KfW-Effizienzhaus-Förderung hängt von den individuellen Zielen und dem Umfang der geplanten Sanierungsmaßnahmen ab. Während die BAFA-Förderung gezielte Einzelmaßnahmen unterstützt, zielt die KfW-Förderung auf umfassende Sanierungen ab, die den Effizienzhaus-Standard erreichen. Angesichts der dynamischen Förderlandschaft ist es ratsam, sich vor Beginn eines Projekts über die aktuellen Förderbedingungen zu informieren und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen.

Wir bei Purpose Green stehen Ihnen mit unserer Expertise zur Seite und unterstützen Sie dabei, die optimale Förderstrategie für Ihr Sanierungsvorhaben zu finden. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Erstgespräch!


Zum Nachlesen:

  1. BAFA-Einzelmaßnahmen-Förderung, Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ➝ bafa.de
  2. KfW-Effizienzhaus-Förderung, Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ➝ kfw.de
  3. Unterschiede zwischen Einzelmaßnahmen & Effizienzhaus-Förderung, Energie-Fachberater ➝ energie-fachberater.de
  4. Ökonomische Auswirkungen von Sanierungsmaßnahmen, Umweltbundesamt (UBA) ➝ umweltbundesamt.de
  5. Förderprogramme für erneuerbare Energien & Energieeffizienz, Deutscher Bundestag ➝ bundestag.de
  6. Änderungen in der BEG-Förderung ab 2023, Energie-Fachberater ➝ energie-fachberater.de
  7. Sanierungsförderung & Eigenleistungen, Energiezukunft.eu ➝ energiezukunft.eu
  8. Neues KfW-Programm “Jung kauft Alt” (seit September 2024), Welt.de ➝ welt.de


(Foto: Envato Elements)

Medien zum Download
No items found.
No items found.

Über Purpose Green

Wir machen ESG in Real Estate zu einem Gewinn für Alle.

Ihre Immobilie – Unser nächstes Projekt!
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Kontakt aufnehmen

Purpose Green ist ein in Berlin ansässiges Climate-Tech-Unternehmen, das den Immobiliensektor mit umfassenden End-to-End Lösungen zur Dekarbonisierung verändert. Gegründet im Jahr 2023 von Okitonga Memba und den Brüdern Lucas und Lennart Christel, nutzt Purpose Green fundierte Branchenkenntnisse, um die Entwicklung zu nachhaltigen, energieeffizienten Gebäuden zu ermöglichen. Das Unternehmen ist auf maßgeschneiderte Sanierungs- und Energieberatung spezialisiert und unterstützt Immobilieneigentümer, Verwalter und institutionelle Fonds bei der Transformation von Mehrfamilienhäusern, Wohn- und Geschäftshäusern sowie Bürogebäuden in umweltfreundliche, zukunftssichere Objekte.

Purpose Green arbeitet sowohl auf Einzelobjekt- als auch auf Portfolioebene und bietet innovative Lösungen, um individuelle Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
Unterstützt von führenden Frühphaseninvestoren wie Speedinvest, Atlantic Labs und Fifth Wall treibt Purpose Green einen bedeutenden Wandel in der Nachhaltigkeit von Immobilien voran und gestaltet eine grünere Zukunft für die gebaute Umwelt.

Pressekontakt

No items found.