Blog
17.2.2025
Energieberatung

Energieberatung: Kosten, Zuschüsse und alternative Möglichkeiten zur Finanzierung

Die Zukunft der Immobilienwelt ist grün: Um als Eigentümer:in mithalten zu können, sind früher oder später entsprechende Maßnahmen der energetischen Sanierung notwendig. Eine professionelle Beratung hilft Ihnen dabei, gezielt in die lohnendste Herangehensweise zu investieren. 

Ob für Mehrfamilienhäuser oder Ihre Gewerbeimmobilie: Die Kosten einer Energieberatung rentieren sich langfristig – und werden teilweise gefördert.

Energieberatungskosten auf einen Blick:
  • Jede Beratung ist individuell, daher sind keine Aussagen zu Pauschalpreisen möglich.
  • Energieberatung hilft Ihnen, kostengünstig die beste Sanierungsstrategie zu planen …
  • … und ist in manchen Fällen (z.B. für Sanierungsförderungen) sogar verpflichtend.
  • Förderprogramme übernehmen einen Teil der Energieberatungskosten.

Was kostet eine Energieberatung?

Energieberatung ist sehr komplex. Deshalb lassen sich keine Pauschalpreise nennen. Die Kosten einer Energieberatung hängen grundsätzlich von verschiedenen Faktoren ab. 

Vor allem diese Aspekte haben großen Einfluss auf die Kosten einer Energieberatung: 

  • Umfang der Beratung: Benötigen Sie eine Kurzberatung, eine Vor-Ort-Beratung in Ihrer Immobilie oder einen detaillierten Sanierungsfahrplan? 
  • Art der Immobilie: Die Anforderungen an gewerbliche Immobilien sind üblicherweise höher als die an private Projekte. 
  • Qualifikation: Nur qualifizierte Expert:innen für Energieeffizienz können auch Fördermittel beantragen – bieten also Beratung über den Standard hinaus. 
  • Region und Anbieter: Je nach Bundesland und Institution können die Kosten für eine Energieberatung variieren. 

Wir möchten Ihnen an dieser Stelle dennoch  einen groben Überblick über die mögliche Preisspanne geben:

Art der Energieberatung Kosten
Erstberatung kostenlos oder kostengünstig zwischen 50–150 €
Umfassende Vor-Ort-Beratung für Wohngebäude ab 6 Einheiten zwischen 6.000 und 6.500 €
Gewerbeimmobilien (oder ähnlich komplex) zwischen 6.000 und 17.000 €

Bei Purpose Green erhalten Sie ein kostenloses Erstgespräch. In diesem geben wir Ihnen eine erste Orientierung über wichtige Marker und das umfassende Thema der Energieberatung. Damit legen wir den Grundstein für gezielte Maßnahmen, die Ihren Immobilien und Ihren Zielen entsprechen. Das hilft uns dabei zu entscheiden, wie ausführlich die Energieberatung schlussendlich ausfällt und was sie umfassen sollte.

Unterstützende Förderungen und Zuschüsse

Die Kosten für eine Energieberatung müssen Sie üblicherweise nicht vollständig selbst tragen. Es gibt Förderungen und Zuschussmöglichkeiten, die sich sowohl an private Eigentümer:innen als auch an Unternehmen richten. 

Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude (EBW) des BAFA 

Diese Förderung bezieht sich auf die Kosten einer Energieberatung samt individuellem Sanierungsfahrplan (iSFP). 

Förderumfang: 

  • bis zu 50 % der Beratungskosten
  • Ein- und Zweifamilienhäuser: maximal 650 €
  • Wohngebäude mit drei oder mehr Wohneinheiten: maximal 850 €
  • Eigentümergemeinschaften können zusätzlich 250 € erhalten, wenn der Bericht in der Eigentümerversammlung vorgestellt wird. 

Nur Expert:innen für Energieeffizienz sind berechtigt, die Beantragung für Förderungen und Zuschüsse zu übernehmen. Sie sollten daher darauf achten, dass die von Ihnen gewählte Person entsprechend qualifiziert ist. Energieberater:innen bei Purpose Green erfüllen diese Vorgabe und stehen Ihnen entsprechend breit aufgestellt und mit zertifiziertem Fachwissen zur Verfügung.

Wann ist die Investition in eine Energieberatung sinnvoll?

Eine solche Beratung ist grundsätzlich sinnvoll, um Einsparpotenziale aufzudecken oder Hilfe bei der Auseinandersetzung mit gesetzlichen Vorgaben zu erhalten. Das kann auch im Kleinen hilfreich sein – beispielsweise für Mieter:innen, die ihre Nebenkosten senken möchten. 

In erster Linie ist eine professionelle Energieberatung aber eine wertvolle Möglichkeit für Eigentümer:innen

Besitzen Sie ein oder mehrere Wohngebäude oder Gewerbeimmobilien, sollten Sie eine Energieberatung beispielsweise in diesen Fällen in Anspruch nehmen: 

  • vor einer Sanierung oder Modernisierung,
  • wenn gesetzliche Vorgaben eingehalten werden müssen,
  • wenn Sie den Immobilienwert steigern möchten. 

Auch bei der Planung eines Neubaus ist ein vorheriges Gespräch mit Fachexpert:innen sinnvoll.

Energieberatung ist sogar verpflichtend, wenn Sie …

  • planen, für eine energetische Sanierung Ihres Gebäudes einen Zuschuss oder eine Förderung zu beanspruchen,
  • eine neue Öl- oder Gasheizung einbauen möchten,
  • durch die Sanierung eines Ein- oder Zweifamilienhaus Berechnungen zur Energiebilanzierung benötigen, 
  • ein Ein- oder Mehrfamilienhaus verkaufen möchten.

Was umfasst eine Energieberatung?

Im Zuge einer professionellen Energieberatung werden Ihnen die komplexen Anforderungen einer energetischen Sanierung erläutert. Vor allem aber geht man dabei auf Ihre individuelle Situation ein – entsprechend ist die Beratung unterschiedlich aufwendig. Die zu beachtenden Faktoren hängen davon ab, ob Sie eine Gewerbeimmobilie besitzen oder sich in Bezug auf Ihr Mehrfamilienhaus informieren möchten. Welche Dienstleistungen dadurch oder anhand Ihrer individuellen Fragestellung anfallen, hat Einfluss auf die finalen Kosten der Energieberatung.

Je nach Anbieter umfasst die Beratung: 

einzelne Schwerpunkte wie: 

  • Fördermittelberatung und -beantragung,
  • Erstellung eines Energieausweises,
  • Analyse von Thermografie-Aufnahmen. 

umfassende Dienstleistungen wie: 

  • ganzheitliche energetische Gebäudebewertung,
  • Beratung und Entwicklung eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP),
  • Wirtschaftlichkeitsanalyse und Vergleich verschiedener Maßnahmen,
  • Prüfung der Einhaltung von gesetzlichen Vorgaben (GEG- und EPBD-Richtlinien),
  • Umsetzung der Ergebnisse der Energieberatung (Baubegleitung, Sanierungsmanagement).
Mit unserer Software Energy Light Report führen Sie selbstständig eine Onlineanalyse durch – die optimale Lösung für eine schnelle Ersteinschätzung. Neben dem energetischen IST-Zustand erhalten Sie hilfreiche Handlungsempfehlungen zur energetischen Sanierung Ihrer Einzelimmobilie oder Ihres Portfolios.

Wie finde ich die passende Energieberatung?

Die Wahl der richtigen Energieberatung ist entscheidend für den Erfolg der Maßnahmen. Bei der Auswahl sollten Sie daher die folgenden Kriterien berücksichtigen: 

  • Qualifikationen: Achten Sie darauf, dass die Beraterin oder der Berater über eine Zertifizierung als Energieberater:in verfügt (z. B. durch DENEFF oder BAFA). 
  • Erfahrung: Erfahrungswerte mit ähnlichen Projekten wie Ihrem, sind von Vorteil. 
  • Transparente Kosten: Die Beratungskosten und der Leistungsumfang sollten klar und offen kommuniziert werden. 
  • Zusatzleistungen: Einige Anbieter:innen bieten neben der Beratung auch die Begleitung bei der Umsetzung der energetischen Maßnahmen an. Das erleichtert die Projektsteuerung und ermöglicht Kostensynergien. 

Purpose Green: Ihr Begleiter von der Energieberatung bis zur Umsetzung 

Bei uns erhalten Sie Teilleistungen oder ein Komplettpaket aus allen relevanten Dienstleistungen für die energetische Sanierung. Auf Wunsch übernehmen wir ausschließlich die Energieberatung, erstellen Ihnen einen individuellen Sanierungsfahrplan oder übernehmen das gesamte Projektmanagement.



(Foto: GettyImages für Unsplash+)

Medien zum Download
No items found.
No items found.

Über Purpose Green

Wir machen ESG in Real Estate zu einem Gewinn für Alle.

Ihre Immobilie – Unser nächstes Projekt!
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Kontakt aufnehmen

Purpose Green ist ein in Berlin ansässiges Climate-Tech-Unternehmen, das den Immobiliensektor mit umfassenden End-to-End Lösungen zur Dekarbonisierung verändert. Gegründet im Jahr 2023 von Okitonga Memba und den Brüdern Lucas und Lennart Christel, nutzt Purpose Green fundierte Branchenkenntnisse, um die Entwicklung zu nachhaltigen, energieeffizienten Gebäuden zu ermöglichen. Das Unternehmen ist auf maßgeschneiderte Sanierungs- und Energieberatung spezialisiert und unterstützt Immobilieneigentümer, Verwalter und institutionelle Fonds bei der Transformation von Mehrfamilienhäusern, Wohn- und Geschäftshäusern sowie Bürogebäuden in umweltfreundliche, zukunftssichere Objekte.

Purpose Green arbeitet sowohl auf Einzelobjekt- als auch auf Portfolioebene und bietet innovative Lösungen, um individuelle Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
Unterstützt von führenden Frühphaseninvestoren wie Speedinvest, Atlantic Labs und Fifth Wall treibt Purpose Green einen bedeutenden Wandel in der Nachhaltigkeit von Immobilien voran und gestaltet eine grünere Zukunft für die gebaute Umwelt.

Pressekontakt

No items found.